Die 3 besten Kinderpsychiater in Berlin

Die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist ein zentraler Bestandteil ihres Wohlbefindens und ihrer Entwicklung. In einer Großstadt wie Berlin, die für ihre Vielfalt und die Vielzahl an Spezialisten bekannt ist, gibt es zahlreiche Einrichtungen und Experten, die sich auf die Behandlung und Unterstützung von jungen Menschen spezialisiert haben. In diesem Guide stellen wir Ihnen die 3 besten Kinderpsychiater in Berlin vor, die durch ihre Expertise und individuelle Betreuung herausragen. Lesen Sie weiter, um mehr über ihre Leistungen, Preisspannen und wichtige Aspekte zu erfahren.

  • Diagnostik und Therapie: Umfassende Diagnosen und individuelle Behandlungspläne für psychische und emotionale Störungen wie ADHS, Angststörungen und Depressionen. Kosten: 80–150 Euro pro Sitzung.
  • Beratung für Eltern und Familien: Unterstützung bei Erziehungsfragen und familiären Konflikten. Kosten: 60–120 Euro pro Beratungseinheit.
  • Psychotherapie: Einzel- und Gruppensitzungen für Kinder und Jugendliche, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Kosten: 90–160 Euro pro Sitzung.
  • Medikamentöse Behandlung: Verschreibung und Überwachung von Medikamenten, falls erforderlich. Kosten variieren je nach Medikament und Dauer der Behandlung.
  • Prävention und Früherkennung: Programme zur frühzeitigen Erkennung und Prävention von psychischen Erkrankungen. Kosten: 50–100 Euro pro Workshop oder Sitzung.
  • Spezialisierte Diagnosen: Unterstützung bei komplexen Fällen wie Autismus-Spektrum-Störungen oder Traumafolgestörungen. Kosten: 100–200 Euro für eine ausführliche Diagnosesitzung.
3

Anzahl der Unternehmen

58

Verifizierte Bewertungen

2,87

Durchschnittliche Bewertung

Dr. med. Mahnaz Memarzadeh
Kontakt

1. Dr. med. Mahnaz Memarzadeh

2,6/5
Bismarckstraße 62, 10627, Berlin
  • Kinderpsychiater

Warum wir sie ausgewählt haben

Dr. med. Mahnaz Memarzadeh ist eine renommierte Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie mit Sitz in Berlin-Charlottenburg. Ihre Praxis zeichnet sich durch ein ganzheitliches und individuelles Behandlungskonzept aus, das speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt ist. Mit einem breiten Spektrum an therapeutischen Ansätzen, darunter auch Kunsttherapie, bietet sie eine einfühlsame Unterstützung bei psychischen und emotionalen Herausforderungen.

Die Praxis von Dr. Memarzadeh ist ein vertrauensvoller Ansprechpartner für Familien, die professionelle Hilfe und Begleitung suchen. Durch ihre fundierte Expertise und langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie schafft sie einen sicheren Raum, in dem junge Patienten gefördert und gestärkt werden können. Ihr Engagement und ihre moderne Herangehensweise machen die Praxis zu einer wertvollen Adresse für psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter.

Mehr anzeigen
Praxisgemeinschaft am Emser Platz
Kontakt

2. Praxisgemeinschaft am Emser Platz

3,6/5
Hohenzollerndamm 187, 10713, Berlin
  • Kinderpsychiater

Warum wir sie ausgewählt haben

Die Praxisgemeinschaft am Emser Platz bietet ein umfassendes Angebot im Bereich der psychischen Gesundheit und vereint Expertise aus verschiedenen Fachrichtungen. Dr. med. Ulrike Mehrhof, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, spezialisiert sich auf die Behandlung von psychischen und emotionalen Herausforderungen bei jungen Patienten. Mit einer individuell abgestimmten Herangehensweise und einem breiten Behandlungsspektrum trägt sie dazu bei, die mentale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und zu stabilisieren. Die Praxisgemeinschaft zeichnet sich durch ein interdisziplinäres Team aus, das neben Kinder- und Jugendpsychiatrie auch Neurologie, Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie umfasst.

Die moderne Praxis in Berlin-Wilmersdorf ermöglicht durch ihre strukturierte Organisation und klar definierte Abläufe eine optimale Versorgung der Patienten. Neben Einzelbehandlungen bietet die Praxisgemeinschaft auch Gruppenangebote, die auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind. Die Zusammenarbeit zwischen den Fachärzt:innen und die hohe fachliche Kompetenz machen diese Praxis zu einer herausragenden Anlaufstelle für psychische Gesundheitsversorgung. Mit einem besonderen Fokus auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen trägt die Arbeit von Dr. med. Ulrike Mehrhof dazu bei, jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen und ihnen Perspektiven zu eröffnen.

Mehr anzeigen
Corinna Adamowski-Philippe
Kontakt

3. Corinna Adamowski-Philippe

2,4/5
Kaiserdamm 85, 14057, Berlin
  • Kinderpsychiater
  • Psychotherapeut/in

Warum wir sie ausgewählt haben

Corinna Adamowski-Philippe ist eine erfahrene Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie mit Sitz in Berlin-Charlottenburg. Die Praxis bietet einfühlsame und professionelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die in ihrer emotionalen Entwicklung oder ihrem Verhalten Herausforderungen erleben. Mit einem engagierten Team aus Psychologen, Sozialarbeitern und Therapeuten, darunter auch ein Therapiehund in Ausbildung, wird eine umfassende Diagnostik und Therapie ermöglicht, die individuell auf die Bedürfnisse der jungen Patienten und ihrer Familien abgestimmt ist.

Der Schwerpunkt der Praxis liegt darauf, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten und Veränderungsprozesse anzustoßen, um das Wohlbefinden der Betroffenen langfristig zu fördern. Eltern und Bezugspersonen finden hier einen sicheren Raum, in dem ihre Sorgen ernst genommen werden und sie aktiv in den therapeutischen Prozess eingebunden werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und moderne Ansätze der Verhaltenstherapie machen die Praxis zu einem vertrauenswürdigen Anlaufpunkt für psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter.

Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich einen guten Kinderpsychiater in Berlin?

Achten Sie auf Qualifikationen, Fachgebiete, Erfahrung und Bewertungen. Empfehlungen von Ärzten, Schulen oder Bekannten können ebenfalls hilfreich sein. Zudem bieten viele Fachärzte Erstgespräche an, um festzustellen, ob die Chemie stimmt.

Was kostet eine Sitzung bei einem Kinderpsychiater in Berlin?

Die Kosten variieren je nach Art der Sitzung. Diagnostik und Therapie kosten durchschnittlich 80–150 Euro, Psychotherapien zwischen 90–160 Euro und Beratungseinheiten für Eltern 60–120 Euro.

Wie lange dauert eine typische Sitzung beim Kinderpsychiater?

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten. Bei speziellen Diagnosen oder Erstgesprächen können Sitzungen auch bis zu 90 Minuten in Anspruch nehmen.

Werden die Kosten für Kinderpsychiater von der Krankenkasse übernommen?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen, sofern eine Überweisung vom Kinderarzt vorliegt. Privatversicherte sollten ihre individuellen Konditionen prüfen.

Welche Leistungen bietet ein Kinderpsychiater in Berlin an?

Zu den Leistungen gehören Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen, Psychotherapie, medikamentöse Behandlungen, Eltern- und Familienberatung, Prävention sowie spezialisierte Diagnosen wie Autismus-Spektrum-Störungen.

Wie lange muss ich auf einen Termin bei einem Kinderpsychiater in Berlin warten?

Die Wartezeit variiert stark und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen, abhängig von der Auslastung und Dringlichkeit des Falls. Notfälle werden oft priorisiert behandelt.

Was sollte ich zu einem Ersttermin mitbringen?

Bringen Sie alle relevanten Unterlagen mit, wie bisherige medizinische Berichte, Schulzeugnisse oder Berichte von Lehrern. Eine Liste mit Fragen oder Beobachtungen kann ebenfalls hilfreich sein.

Gibt es spezielle Programme zur Prävention und Früherkennung für Kinder in Berlin?

Ja, viele Kinderpsychiater bieten Präventionsprogramme und Workshops zur Früherkennung psychischer Erkrankungen an. Die Kosten liegen meist zwischen 50–100 Euro pro Sitzung oder Workshop.

Unternehmen veröffentlichen