Die 7 besten Geologischen Dienste in Berlin

Berlin, bekannt für seine pulsierende Kultur und Geschichte, bietet auch eine beeindruckende Auswahl an Dienstleistungen im Bereich geologische Untersuchungen. Ob Sie ein Bauprojekt planen, Umweltstudien benötigen oder einfach nur mehr über die Bodenbeschaffenheit erfahren möchten, hier finden Sie die 7 besten Optionen. Von Bodengutachten bis hin zu geotechnischen Beratungen – die Hauptstadt hat für jeden Bedarf etwas zu bieten. In diesem Guide stellen wir Ihnen die wichtigsten Dienstleistungen vor, die in diesem Sektor angeboten werden, zusammen mit einer Preisspanne, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

  • Bodengutachten: Analyse der Bodenbeschaffenheit für Bauprojekte, Umweltstudien oder landwirtschaftliche Nutzung. Preise: 500–2.000 Euro.
  • Geotechnische Beratung: Unterstützung bei Bauvorhaben durch Experten für Bodenmechanik und Grundbau. Preise: 800–3.000 Euro.
  • Umweltgeologische Untersuchungen: Prüfung von Boden und Grundwasser auf Schadstoffe und deren Auswirkung. Preise: 1.000–5.000 Euro.
  • Hydrogeologische Messungen: Untersuchung von Grundwasserströmungen, -qualität und -vorkommen. Preise: 600–4.000 Euro.
  • Geologische Karten und Modelle: Erstellung von 3D-Modellen und Karten zur Visualisierung geologischer Schichten. Preise: 1.500–7.000 Euro.
  • Baugrunduntersuchungen: Prüfung des Baugrunds auf Tragfähigkeit und Stabilität. Preise: 1.000–3.500 Euro.
  • Geophysikalische Messungen: Einsatz von Technologien wie Radar und Magnetometrie zur Untersuchung des Untergrunds. Preise: 2.000–6.000 Euro.
  • Mineralogische Analysen: Bestimmung und Untersuchung von Mineralien in Bodenproben. Preise: 500–2.500 Euro.
7

Anzahl der Unternehmen

6694

Verifizierte Bewertungen

4,01

Durchschnittliche Bewertung

Museum für Naturkunde
Kontakt

1. Museum für Naturkunde

4,5/5
Invalidenstraße 43, 10115, Berlin
  • Forschungsinstitut
  • Museum
  • Naturkundemuseum
  • Sehenswürdigkeit

Warum wir sie ausgewählt haben

Das Museum für Naturkunde in Berlin zählt zu den weltweit führenden Institutionen für Forschung und Bildung im Bereich der biologischen und geowissenschaftlichen Evolution sowie Biodiversität. Mit einer beeindruckenden Sammlung von über 30 Millionen Objekten, darunter Dinosaurierskelette, Meteoriten und kunstvoll präparierte Tiermodelle, bietet das Museum faszinierende Einblicke in die Entwicklung des Lebens und unseres Planeten. Jährlich zieht es Hunderttausende Besucher an, die in interaktiven Ausstellungen wie „Evolution in Aktion“ und „System Erde“ Wissenschaft hautnah erleben können.

Als Teil der renommierten Leibniz-Gemeinschaft verknüpft das Museum innovative Forschung mit umfassender Wissenschaftskommunikation und internationalen Partnerschaften in über 60 Ländern. Es engagiert sich aktiv in Bildungsprogrammen, Citizen-Science-Initiativen und digitalen Angeboten, um Wissen zugänglich zu machen und den Dialog über die Zukunft unserer Erde zu fördern. Mit spannenden Veranstaltungen, wie Führungen, Podcasts und Kinderprogrammen, lädt es Menschen jeden Alters ein, die Wunder der Natur zu entdecken und zu erforschen.

Mehr anzeigen
Robert-Koch-Institut
Kontakt

2. Robert-Koch-Institut

2,8/5
Nordufer 20, 13353, Berlin
  • Forschungsinstitut

Warum wir sie ausgewählt haben

Das Robert-Koch-Institut, ein führendes Forschungsinstitut im Bereich der öffentlichen Gesundheit, spielt eine zentrale Rolle in der Überwachung, Prävention und Bekämpfung von Krankheiten. Als nationales Kompetenzzentrum für Infektionskrankheiten und Public Health erarbeitet es wissenschaftlich fundierte Empfehlungen und liefert umfassende Datenanalysen. Zu den Schwerpunkten gehören Themen wie Infektionshygiene, Klimawandel und Gesundheit sowie die Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Mit spezialisierten Laboren, nationalen Referenzzentren und internationalen Kooperationen trägt das Institut maßgeblich zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in Deutschland und weltweit bei.

Das Institut bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter epidemiologische Forschung, Publikationen wie das Infektionsepidemiologische Jahrbuch, und die Entwicklung moderner Datenvisualisierungen. Es organisiert Veranstaltungen, Tagungen und Vortragsreihen, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zu fördern. Mit seiner über 125-jährigen Geschichte ist es nicht nur ein Leuchtturm für exzellente Forschung, sondern auch ein Vorreiter in der internationalen Zusammenarbeit und der Umsetzung von Public-Health-Strategien.

Mehr anzeigen
DGPP Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie
Kontakt

3. DGPP Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie

5,0/5
Am Treptower Park 17, 12435, Berlin
  • Forschungsinstitut
  • Bildungszentrum

Warum wir sie ausgewählt haben

DGPP Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie ist ein führendes Bildungs- und Forschungszentrum im deutschsprachigen Raum, das sich vollständig der Positiven Psychologie widmet. Mit einem breiten Angebot an zertifizierten Ausbildungen, darunter die Levels 1 bis 3 der Positiven Psychologie, systemisches Coaching und ein einzigartiges Masterstudium, vermittelt die DGPP fundiertes Wissen und praktische Ansätze, um persönliche Stärken zu fördern und gesellschaftliche Veränderungen zu unterstützen. Die Organisation setzt auf eine respektvolle und geschützte Lernumgebung, die TeilnehmerInnen Raum für individuelle Entwicklung und nachhaltige Transformation bietet.

Als anerkannter Ausbildungsbetrieb legt die DGPP großen Wert auf Qualität und Innovation. Neben erlebnisbasierten Trainings und maßgeschneiderten Coachings engagiert sich die Gesellschaft aktiv in der Forschung, beispielsweise mit aktuellen Studien im Bereich Glück und Wohlbefinden. Darüber hinaus unterstützt sie soziale Initiativen wie Bildungsprogramme in benachteiligten Regionen und Umweltprojekte durch Baumpflanzaktionen. Ihre Arbeit inspiriert durch Themen wie Geborgenheit, Solidarität und Optimismus und macht sie zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die die Prinzipien der Positiven Psychologie beruflich oder persönlich nutzen möchten.

Mehr anzeigen
Max Delbrück Center
Kontakt

4. Max Delbrück Center

4,2/5
Robert-Rössle-Straße 10, 13125, Berlin
  • Forschungsinstitut

Warum wir sie ausgewählt haben

Das Max Delbrück Center ist ein führendes Forschungsinstitut der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin, das sich auf biomedizinische Forschung konzentriert. Mit dem Ziel, die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit zu entschlüsseln, arbeitet das Institut daran, wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in klinische Anwendungen umzusetzen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem Systeme Medizin, kardiovaskuläre Erkrankungen, Immunologie, Zellbasierte Therapien und den Einsatz von Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz. Mit 82 Forschungslaboren und 18 Technologieplattformen ist das Zentrum ein bedeutender Akteur in der Entwicklung innovativer Präventions-, Diagnose- und Therapiemethoden.

Das Institut bietet eine dynamische Umgebung für Wissenschaftler und Nachwuchstalente, darunter Programme für Doktoranden, Postdoktoranden und Studierende. Zudem fördert es Innovationen durch Kooperationen mit der Industrie und die Entwicklung medizinischer Therapien. Durch Veranstaltungen wie die Berlin Science Week und Öffentlichkeitsarbeit trägt das Max Delbrück Center zur wissenschaftlichen Bildung und gesellschaftlichen Vernetzung bei. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung und internationalen Perspektive leistet das Zentrum einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft der Medizin.

Mehr anzeigen
DIW Berlin
Kontakt

5. DIW Berlin

2,6/5
Mohrenstraße 58, 10117, Berlin
  • Forschungsinstitut

Warum wir sie ausgewählt haben

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zählt seit 1925 zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in Deutschland. Mit einem interdisziplinären Ansatz analysiert das Institut komplexe wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen in gesellschaftlich relevanten Themenbereichen. Auf Basis dieser Expertise bietet es unabhängige Beratung für Politik und Gesellschaft an und trägt somit zur fundierten Entscheidungsfindung bei. Gleichzeitig ist das DIW Berlin ein bedeutender Akteur im internationalen Forschungsnetzwerk und stellt weltweit genutzte wissenschaftliche Infrastruktur bereit.

Als Mitglied der renommierten Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert, wodurch es seine Unabhängigkeit und hohe wissenschaftliche Standards gewährleistet. Neben seiner Forschungsarbeit engagiert sich das DIW Berlin aktiv in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und setzt sich für die Weiterentwicklung der ökonomischen Wissenschaften ein. Dieses einzigartige Profil macht es zu einer unverzichtbaren Institution in der deutschen und internationalen Forschungslandschaft.

Mehr anzeigen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Kontakt

6. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

4,7/5
Rutherfordstraße 2, 12489, Berlin
  • Forschungsinstitut

Warum wir sie ausgewählt haben

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist ein führendes Forschungsinstitut mit einem Standort in Berlin, das sich auf die Bereiche Weltraum und Verkehr spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 1992 hat es sich durch die Beteiligung an internationalen Missionen wie Mars Express, Rosetta und InSight einen Namen gemacht. Die Berliner Institute erforschen innovative Technologien, darunter optische Sensorsysteme für Raumfahrt und robotische Anwendungen sowie zukunftsweisende Mobilitätskonzepte. Mit einem interdisziplinären Ansatz trägt das DLR entscheidend zur Entwicklung nachhaltiger und effizienter Verkehrssysteme bei.

In Berlin ist das DLR zudem mit seinem DLR_School_Lab aktiv, wo Schülerinnen und Schüler altersgerecht an Themen wie Planetenforschung, optische Informationssysteme und Verkehrsforschung herangeführt werden. Unter Anleitung von Experten können sie durch spannende Experimente einen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete gewinnen. Mit seinen breit gefächerten Kompetenzen und seiner wegweisenden Arbeit in Wissenschaft und Technologie ist das DLR eine zentrale Institution für den Fortschritt in Luft- und Raumfahrt sowie Verkehrsforschung.

Mehr anzeigen
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
Kontakt

7. Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

4,3/5
Ihnestraße 63, 14195, Berlin
  • Forschungsinstitut

Warum wir sie ausgewählt haben

Das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin ist ein führendes Forschungsinstitut, das sich auf die Untersuchung der Funktionsweise und Regulation des Genoms spezialisiert hat, insbesondere im Zusammenhang mit embryonaler Entwicklung und Krankheiten. Als Teil der renommierten Max-Planck-Gesellschaft kombiniert das Institut innovative experimentelle und computergestützte Methoden, einschließlich Hochdurchsatzverfahren und Bioinformatik, um wegweisende Erkenntnisse in der Molekulargenetik zu gewinnen. Mit einem besonderen Fokus auf Forschungsbereiche wie Krankheitsbiologie, Genombiologie und Bioinformatik trägt das Institut maßgeblich zum Verständnis der genetischen Grundlagen von Entwicklung und Individualität bei.

Das Institut bietet eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ressourcen und Dienstleistungen, darunter Durchflusszytometrie, Massenspektrometrie, Mikroskopie und Sequenzierung. Es engagiert sich zudem aktiv in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Graduiertenprogramme und Ausbildungsangebote. Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie den Dahlem Kolloquien und internationalen Kooperationen unterstreicht das Institut seine Rolle als globaler Knotenpunkt für Genetikforschung und interdisziplinären Austausch. Die Bedeutung seiner Arbeit wird durch sechs Jahrzehnte bahnbrechender Entdeckungen hervorgehoben, die die genetische Forschung nachhaltig geprägt haben.

Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Geologischer Dienst in Berlin?

Ein Geologischer Dienst bietet Dienstleistungen wie Bodengutachten, geotechnische Beratung, Umweltgeologische Untersuchungen, Hydrogeologische Messungen, geologische Karten und Modelle, Baugrunduntersuchungen, geophysikalische Messungen und mineralogische Analysen an. Diese Leistungen unterstützen Bauprojekte, Umweltstudien und andere Vorhaben, die fundierte Kenntnisse über den Untergrund erfordern.

Wie viel kostet ein Bodengutachten in Berlin?

Die Kosten für ein Bodengutachten in Berlin liegen je nach Umfang der Untersuchung und Größe des Grundstücks zwischen 500 und 2.000 Euro.

Wie lange dauert es, ein Bodengutachten oder eine Baugrunduntersuchung zu erhalten?

In der Regel dauert es 2 bis 4 Wochen, um ein Bodengutachten oder eine Baugrunduntersuchung zu erhalten. Dieser Zeitraum kann je nach Auftragslage und Umfang der Analyse variieren.

Wie wähle ich den richtigen Geologischen Dienst in Berlin aus?

Achten Sie auf die Spezialisierung des Dienstes, lesen Sie Kundenbewertungen, prüfen Sie Referenzen und stellen Sie sicher, dass der Anbieter über Erfahrung in ähnlichen Projekten verfügt. Ein transparentes Angebot mit klaren Kostenangaben ist ebenfalls wichtig.

Welche Informationen benötige ich, bevor ich einen Geologischen Dienst beauftrage?

Sie sollten den Zweck der Untersuchung kennen, die Größe und Lage des Grundstücks angeben können und mögliche Vorgaben oder Pläne (z. B. Bauvorhaben oder Umweltauflagen) bereithalten. Diese Informationen helfen dem Dienstleister, ein passendes Angebot zu erstellen.

Gibt es in Berlin regionale Besonderheiten, die bei geologischen Untersuchungen zu beachten sind?

Ja, Berlins Untergrund ist geprägt von Sand- und Lehmböden, Grundwasserströmungen und teilweise kontaminierten Flächen durch frühere industrielle Nutzung. Diese Faktoren sollten bei jeder Untersuchung berücksichtigt werden.

Sind geologische Untersuchungen vor jedem Bauprojekt Pflicht?

In den meisten Fällen sind Untersuchungen wie Baugrunduntersuchungen oder Bodengutachten vorgeschrieben, besonders bei größeren Bauprojekten oder in Gebieten mit schwierigen Bodenverhältnissen. Sie dienen der Sicherheit und Vermeidung von Bauschäden.

Welche Preisspanne gilt für geophysikalische Messungen in Berlin?

Die Kosten für geophysikalische Messungen in Berlin liegen zwischen 2.000 und 6.000 Euro, abhängig von der eingesetzten Technologie und der Größe des zu untersuchenden Areals.

Unternehmen veröffentlichen